Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Gießprozesse zu gewährleisten, ist eine genaue Prüfung der eingesetzten Roh- und Einsatzstoffe unerlässlich. Dazu führen wir Eingangskontrollen von Koks, Siliciumcarbid (SiC), Ferrosilicium (FeSi) und Ferromangan durch.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der anfallenden Abfallprodukte wie Schlacken, Formsande, Schwärze, erkaltetes Flüssigeisen, Filter- und Gichtgasstäube oder Abwässer aus Reinigungs-, Beschichtungs- und Passivierungsanlagen.
Besonderes Augenmerk gilt hier auch dem Emissionshandel. Aus der Differenz zwischen dem Kohlenstoffgehalt der eingesetzten Materialien und dem Kohlenstoffgehalt der Abfälle kann die freigesetzte CO2-Menge bestimmt werden. Durch die exakte und reproduzierbare Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts unterstützen wir unsere Kunden dabei, nachhaltiger zu agieren, Prozesse zu optimieren und somit ihren Gewinn zu steigern.
Typische Branchen: | Gießereien |
Ziel der Untersuchung: | Qualitätskontrolle an Roh- und Einsatzstoffen, Rückstandbestimmung bei Abfällen |
Analysierbare Parameter: | Gesamtkohlenstoffgehalt, Gesamtschwefelgehalt, Wassergehalt, Glühverlust und flüchtige Bestandteile, |
Probe: | Feststoffproben (Roh- und Einsatzstoffe, Schlacken, Stäube) ca. 1 kg, wässrige Proben ca. 1 L |
Diese Prüfungen sind Bestandteil unserer Akkreditierung, detaillierte Informationen zum Akkreditierungsumfang erhalten Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den Prüfverfahren, Prüfnormen und Fachwissen finden Sie in unserer Infothek.
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gerne die Ansprechpartner aus unserem Vertrieb weiter.
Newsletter Anmeldung